Ethik

                              

Bereits ab der 5. Klasse bis zum Abitur kann am GBG das Fach Ethik gewählt werden.

In der Unterstufe werden beispielsweise die Themen Identität, Freundschaft, Konfliktlösung, Natur und Umwelt sowie mythologische, religiöse und wissenschaftliche Erklärungen des Menschen und der Welt altersgerecht in den Unterricht integriert. Kreative Arbeitsformen gehören genauso zum Ethikunterricht wie kleinere Projekte.

In der Mittelstufe lernen die Schülerinnen und Schüler unter anderem verschiedene Religionen kennen, beschäftigen sich mit der medial vermittelten Welt und setzen sich mit Familienformen, der modernen Arbeitswelt, Natur und Technik sowie mit dem Alterungsprozess und der Endlichkeit des Lebens auseinander. Freiheit, Verantwortung und Gerechtigkeit, Menschenwürde, Armut und Reichtum, das friedliche Zusammenleben, aber auch philosophische Begründungen von Moral werden besprochen.

In der Oberstufe stehen moralphilosophische Fragestellungen, die angewandte Ethik, das Selbstverständnis des Menschen, Gerechtigkeit und Rechtsethik, Verantwortungsethik sowie Religionskritik im Vordergrund. Ethik kann im Basisfach als mündliches oder im Leistungsfach als schriftliches Prüfungsfach gewählt werden. Ergänzend zum Ethikunterricht besteht am GBG die Möglichkeit auch das Wahlfach Philosophie zu belegen.

Folgende Exkursionen beziehungsweise Praktika sind geplant:

  • Klasse 7: Besuch von Kirche und Synagoge
  • Klasse 9: Sozialpraktikum und Besuch eines Bestattungsunternehmens
  • Klasse 10: Besuch einer Moschee

Die Ethik beschäftigt sich vor allem mit der Frage, wie man sein Leben gut und richtig lebt. Ziel des Unterrichts ist es, dies für sich selbst zu klären und im Austausch und in der Diskussion mit anderen seinen Standpunkt überzeugend darzulegen.

Werte (z.B. Ehrlichkeit) und Normen (z.B. „Du sollst nicht lügen!“) bieten hierbei eine Orientierung. Jedoch herrschen in unserer Gesellschaft verschiedene moralische Vorstellungen, die teilweise sehr gegensätzlich sind. Soll ein menschliches Leben uneingeschränkten Schutz genießen oder soll man frei und selbstständig über sein Leben und Sterben bestimmen können? Abtreibung, Sterbehilfe und Suizid sind nur einige Themen, die unterschiedlich gesehen werden und im Ethikunterricht erörtert werden.

Aus philosophisch-ethischer Sichtweise geht es nicht darum, eine allgemeingültige Antwort auf gesellschaftliche Fragen zu finden und zu klären, wer Recht hat, sondern um die Ausbildung der eigenen Position. Diese muss nachvollziehbar und durch gute Argumente gestützt sein.

Im Ethikunterricht müssen sich die Schülerinnen und Schülern selbst positionieren sowie ihre eigene Weltanschauung finden und verteidigen. Dies geschieht stets respektvoll. Ein Austausch, der von Achtung und Toleranz geprägt ist, wird im Unterricht gepflegt.

Arbeitsgemeinschaften und Projekte