Archiv

Ersatz-Ohr aus dem 3D-Drucker?

MINT live im Klassenzimmer!

Coaching4Future besuchte zwei NWT-Gruppen (Naturwissenschaft-Technik) des GBG im Unterricht.

 Die Schülerinnen und Schüler der NWT-Astronomie-Gruppe erlebten junge Wissenschaftlerinnen vor Ort auf Augenhöhe. Dr. Simone Bauer, die „Integrated Life Sciences“ studierte, und die Chemikerin Katharina Prager gaben in einem äußerst kurzweiligen interaktiven Vortrag einen praxisnahen Überblick zu aktuellen und zukünftigen Hightech-Lösungen und Forschungsprojekten.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 lauschten fasziniert, anschließend entschieden sie darüber, was sie noch ausführlicher vorgestellt bekommen wollten. Sie gaben den Schwerpunkten „Maschinen und Roboter“ und „Menschen helfen“ den Vorzug vor „Wohnen der Zukunft“, „Mobilität“, „Lifestyle“ und „Welt retten“. So erfuhren sie Details aus der Bionik, beispielsweise, dass der aus der Natur bekannte Lotus-Effekt genutzt wird, um die Fensterscheiben der Elbphilharmonie Hamburg vor Verschmutzung zu schützen. Besonders spitzten sie ihre Ohren, als die Rede auf Bioprinting kam – die Hoffnung Organe wie Herz und Niere in Zukunft mit einem 3D-Drucker erzeugen zu können. Das hätte den großen Vorteil, dass ein solches Organ nicht als fremd erkannt würde, da eigene Stammzellen des Patienten dafür hergenommen würden. Künstliche Ohren aus dem 3D-Drucker mit lebendigem Gewebe wurden bereits transplantiert.

Frau Dr. Bauer und Frau Prager hatten auch viele Technik-Exponate zum Anfassen und Ausprobieren dabei, wie eine Gestensteuerung und eine textile Gefäßprothese.  Sie stellten zu allen Innovationen Studiengänge und Ausbildungsberufe vor, die bei der Entstehung der Technologie oder Innovation beteiligt sind. Da es im MINT-Bereich mehr als 400 Studiengänge und 200 Ausbildungsberufe gibt, legten sie den Schülerinnen und Schülern sehr ans Herz, sich zuhause noch mit dem KARRIERENAVIGATOR auf www.coaching4future.de zu beschäftigen: „Macht Euch Gedanken, was Ihr machen wollt!“

Um die eigene berufliche Zukunft ging und geht es auch bei Mission: FutureSkills, was als Projekt in Klasse 9 noch weiterlaufen wird. In 16 multimedialen Lerneinheiten mit Anwendungsbeispielen sammeln die Schülerinnen und Schüler Informationen zu allgemeinen Themen wie „Das richtige Kommunizieren über digitale Medien“ über „Der Schutz von digitalen Daten“ bis hin zu speziellen Aufgaben wie „Das Programmieren einer Maschine“. Die 14jährige Nea konstatiert: „Ich habe mich bewusst für ein NWT Profil entschieden und finde solche Exkurse abseits des regulären Unterrichts gut“.

In den Auftaktveranstaltungen stellten Frau Dr. Bauer und Fr. Prager der NWT-Gruppe das Tool vor und bearbeiteten mit der Klasse zusammen das erste Thema, in dem es um die eigene Online-Präsenz und die Risiken von Deep Fakes ging. Deep Fakes sind Bildveränderungen, die eine leichte Bildbearbeitung deutlich überschreiten. Gezeigt wurden Bildausschnitte eines Filmes, in denen der Hauptdarsteller durch einen anderen Schauspieler ausgetauscht wurde. Für die Schülerinnen und Schüler war sofort die Tragweite klar: „Man könnte so Scholz Putin den Krieg erklären lassen“ so das Fazit von Mathis (15J). Sein Mitschüler Leander (14J) ergänzt: „Mich interessierten schon immer digitale Themen, deshalb freue mich auf die nächsten Module.“

„Nicht alles was auf einem Foto zu erkennen ist, muss auch tatsächlich so gewesen sein. Hat man das einmal erkannt, dann sinkt die Gefahr, auf Fake News hereinzufallen. Man hinterfragt Fotos.“, so Jasmin Gandlau, die das Projekt als Informatik- und NWT-Lehrerin begleitet. 
GitHub, Big Data, Phishing, … - viele solcher Begriffe werden in den nächsten Wochen noch fallen, denn Mission:FutureSkills ist keine einmalige Sache, sondern läuft über mehrere Wochen parallel im Unterricht mit. Da digitale Kompetenzen nicht nur in klassischen IT-Berufen relevant sind, sondern in allen Berufsfeldern zum Tragen kommen, profitieren hoffentlich alle teilnehmenden Schülerinnen und Schülern von dieser Medienbildung 2.0.

Für eine gute Klassengemeinschaft

Sozial-Emotionales Training für die Klassenstufen 7 bis 10

In den letzten Wochen haben die Klassenstufen 7 bis 10 an einem Training zum „Sozial-Emotionalen Lernen“ im Rahmen von „Lernen mit Rückenwind“ teilgenommen. Dazu kamen jeweils zwei Trainerinnen und Trainer von unserem Kooperationspartner „Horizonte“ in die Schule, wo sie mit den Klassen im Klassenzimmer und auf dem Schulhof kooperative Aufgaben innerhalb eines dreistündigen Trainings durchführten. Diese Aufgaben waren so angelegt, dass sie nur in der Gruppe lösbar sind. Dabei kam es für den Einzelnen nicht nur darauf an, Teamgeist an den Tag zu legen, sondern auch Selbstkontrolle, Bedürfnisaufschub und Frustrationstoleranz zu zeigen.

Auch wenn manche der Aufgaben eine Herausforderung darstellten und die verschiedenen Klassen unterschiedlich damit umgingen, haben alle durchgehalten und gut mitgemacht.

Das Fazit der Trainerinnen und Trainer fiel durchweg positiv aus: Die soziale Kompetenz der Klassen im Training war bei den meisten als hoch einzuschätzen. Schön war auch, dass es den Schülerinnen und Schülern Spaß gemacht hat und auch schüchterne und stillere Schülerinnen und Schüler aus sich herauskamen und sich einbrachten, was sich positiv auf die Stimmung sowie das Ergebnis auswirkte. 

Ab Ende April geht es in die zweite Runde des „Sozial-Emotionalen Trainings“ – diesmal finden die Aktionen außerhalb des Schulgebäudes statt, nämlich im Hochseilgarten der Paulinenpflege Winnenden, die wir ebenfalls als Kooperationspartner gewinnen konnten.

 

Auch dabei wünschen wir allen eine gute Zeit, viel Spaß und vielleicht auch den ein oder anderen Erkenntnisgewinn!

 (Hn)

Mit weißen Gewändern im Ostergarten

Die 7er Reli-Klassen waren auf Exkursion in Sommerrain

Am Mittwoch, 29. März 2023 waren wir, die Klassenstufe 7, mit unseren Religionslehrer:innen Frau Finnern, Herr Singler und Frau Wernecke im Ostergarten in Stuttgart-Sommerrain. Dort haben wir eine Zeitreise in die biblische Ostergeschichte vom Palmsonntag bis zur Auferstehung Jesu gemacht, welche uns schauspielerisch gezeigt worden ist. Bevor die Reise losging, durften wir alle weiße Gewänder anziehen. Es war ein sehr interessanter und lehrreicher Ausflug, der gerne wiederholt werden kann.

Von Klara Giljanovic und Julia Rall aus der Klasse 7c

 

 

Jugend trainiert für Olympia

Oberstufen-Fußballer starten für das GBG

Am 23.03.2023 traten unsere GBG-Fußballer in Waiblingen beim Entscheidungsturnier auf Kreis-Ebene für „Jugend trainiert für Olympia“ an. Das GBG stellte gleich zwei Mannschaften: GBG-1 mit Schülern aus der 10. Klasse und GBG-2 bestehend aus Schülern der Jg. 1 und Jg. 2.  Nach der kurzfristigen Absage des Gustav-Stresemann-Gymnasiums Fellbach hatten wir nur einen Gegner: das Limes Gymnasium Welzheim.

Die drei Begegnungen wurden im Spielmodus 2x20 Minuten auf dem Großfeld mit Elf gegen Elf ausgetragen.

Gleich im ersten Spiel unserer jüngeren Mannschaft GBG-1 gegen Welzheim unterlagen wir mit einem 0:4.

Im zweiten Spiel trafen unsere beiden GBG-Mannschaften aufeinander. Dabei dominierten die Schüler aus der Jahrgangsstufe (GBG-2) und konnten die Partie mit 5:0 für sich entscheiden.

Im allesentscheidenden letzten Spiel standen sich nun GBG-2 und Welzheim gegenüber. Welzheim konnte durch die vorherige Spielpause erholter ins Spiel starten und siegte dann auch verdient mit einem 5:0 gegen unsere Spieler aus der Jahrgangstufe.

Leider konnten sich keine GBG-Mannschaft in einem Spiel gegen Welzheim durchsetzen, aber das nahm uns nicht den Spaß am Fußball und wir zeigten Zusammenhalt und Teamgeist.

Abschließend gratulieren wir dem Limes-Gymnasium-Welzheim zum Titel im Rems-Murr-Kreis.

Robin Mann

Erasmus+ Das geht auch digital

Bericht zur digitalen Arbeitsphase mit Lettland

 

Ende Dezember 2022 sowie im Frühjahr 2023 fand die zweite Arbeitsphase unseres Erasmus+ Projektes „Kunst und Natur“ digital mit Lettland statt. Alle Partnereinrichtungen schalteten sich online zu und somit konnten wir auch miteinander kommunizieren. Im Dezember haben die Schülerinnen und Schüler unseres Unterstufen- und Mittelstufenchores „Büchnerinos“ aktiv daran mitgearbeitet, im Januar durften Mittelstufenschülerinnen und -schüler mitwirken.

Der Hauptschwerpunkt der Arbeit im Dezember lag neben dem Kennenlernen der Besonderheiten und der Geschichte des baltischen Staates auf der landestypischen Kunst und Kultur. Dabei wurden wir digital durch zwei Museen geführt.

Welche Naturmaterialien eigenen sich besonders zur künstlerischen Umsetzung? Wie zeigt sich dies in der bildenden Kunst Lettlands? Diese und andere Fragen wurden beantwortet. In einem Online-Workshop erlernten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Arbeit mit Materialien zum Tonen. Anschließend haben alle Gruppen in der eigenen Schule Weihnachtsbaumschmuck angefertigt. Es war sehr spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Ergebnisse unserer Partner aus Österreich, Italien, Spanien und Lettland waren.

Im Frühjahr, dem zweiten Teil der Arbeitsphase, erhielten wir tiefgründige Einblicke in unser Partnerland Spanien. Wir erfuhren viel über regionale, kulturelle und auch kulinarische Eigenheiten des Landes. Das Hauptaugenmerk der Begegnung lag auf der spanischen Kunst. Ziele der gemeinsamen Arbeit waren das Aneignen von Kenntnissen, der Abbau von Vorurteilen und das Erfahren von Toleranz gegenüber anderen Menschen.

Die Weiterarbeit fand im März 2023 direkt an unserer spanischen Partnerschule in Alfacar (bei Granada) statt.

 

(Bd)

Seite 12 von 81
<<   <  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  >   >>