Mathematik

Bruchrechnen anschaulich und digitalMathematik gehört seit Tausenden von Jahren zum Kulturgut der Menschen. Viele der Inhalte des heutigen Mathematikunterrichts stammen aus dem alten Ägypten und Babylon, Griechenland, China und Indien, von den Arabern, den Maya und speziell seit dem Mittelalter aus Europa.

In den acht Jahren Mathematik-Unterricht am Georg-Büchner-Gymnasium begeben wir uns mit unseren Schülerinnen und Schülern auf eine Zeitreise durch die Jahrtausende, um sie für das moderne Leben fit zu machen. Bei den Aufgaben stehen Problemlösung, Modellierung, Argumentation und Kommunikation im Vordergrund.

Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler dabei durch regelmäßige Wiederholung des Grundwissens und durch den Einsatz neuer Medien (digitale Tafel, Dokumentenkamera, Laptops, ...). Das erlaubt es uns, auch komplexe mathematische Sachverhalte z.B. durch dynamische Computergrafiken leicht zu visualisieren. Durch dieses Anschaulich-machen können wir unsere Schülerinnen und Schüler noch intensiver bei ihren Lernprozessen unterstützen und dabei noch effektiver die zur Verfügung stehende Unterrichtszeit gewinnbringend nutzen. Die Dokumentenkamera ermöglicht es z.B., Schülerlösungen vom Papier an die Wand zu projizieren. So können Schülerinnen und Schüler ihre individuell erarbeiteten Lösungen auf einfache Weise allen präsentieren.

Außerdem bieten wir Fördern und Fordern und Hausaufgaben-Betreuung an.

Wettbewerbe

Pangea

„Der Pangea-Mathematikwettbewerb verbindet die Freude am Knobeln und Grübeln, an Logik und Rechenkunst.“ Der Pangea Wettbewerb ist ein dreigliedriger Mathematikwettbewerb für die Klasse 3 bis 10. Der Wettbewerb ist kostenlos.

Känguru der Mathematik

Preise der vergangenen JahreDas GBG nimmt seit 2007 regelmäßig am Mathematikwettbewerb Känguru der Humboldt-Universität Berlin teil.

In den vergangenen Jahren beteiligten sich unsere Schülerinnen und Schüler mit viel Eifer und großem Erfolg weit über 1000 Mal an diesem ungewöhnlichen und herausfordernden mathematischen Multiple-Choice-Wettbewerb.

Mehr Informationen bei Frau Klauda und allen weiteren Mathelehrern. Die Aufgaben der vergangenen Jahre sind auf der Homepage zu finden.

Für jeden Teilnehmer gibt es einen Teilnehmerpreis (üblicherweise ein Knobelspiel), dazu eine persönliche Urkunde und eine Aufgaben-Lösungs-Broschüre. Die Humboldt-Universität Berlin erhebt eine Teilnahmegebühr von 2,50 €.

Für die Preisträger gibt es darüber hinaus wertvolle Sachpreise, z.B. Spiele, Bücher, Puzzles, Experimentierkästen, gegebenenfalls auch ein Stipendium für ein internationales Mathe-Camp und mehr.

www.mathe-kaenguru.de

Schülerwettbewerb am Tag der Wissenschaft an der Universität Stuttgart

„Jedes Jahr am Tag der Wissenschaft an der Universität Stuttgart veranstaltet der Fachbereich Mathematik einen Wettbewerb, bei dem Schülerteams verschiedener Gymnasien gegeneinander antreten. Die Teams bestehen aus 3 - 6 Schülern der Kursstufe I. Die Aufgabe besteht darin, mathematische (Knobel-)Probleme zu lösen. Zur Bearbeitung der Aufgaben dürfen eine Formelsammlung sowie ein Taschenrechner verwendet werden.“

Weitere Mathewettbewerbe am GBG

Das GBG bietet seinen Schülerinnen und Schülern die Teilnahme bei weiteren Mathewettbewerben an wie Problem des Monats, Landes- und Bundeswettbewerb Mathematik, Tag der Mathematik an der Universität Tübingen, ... .

Kooperationspartner

Känguru       Pangea
Känguru-Wettbewerb   Pangea-Wettbewerb

 

    • „Materialien und Links
      • Basiswissen Mathematik Klasse 5/6
        https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/mathematik/unterrichtsmaterialien/sekundarstufe1/sonstiges/basis/basis56/basiswissen_0506.pdf
      • Basiswissen Mathematik Klasse 7/8
        https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/mathematik/unterrichtsmaterialien/sekundarstufe1/sonstiges/basis/basis78/Basiswissen_0708.pdf
      • Basiswissen Mathematik Klasse 9/10
        https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/mathematik/unterrichtsmaterialien/sekundarstufe1/sonstiges/basis/basis910/index.html
      • Basiswissen Bruchrechnen
        https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/mathematik/unterrichtsmaterialien/sekundarstufe1/sonstiges/basis/basis_bruch/basiswissen_bruchrechnen.pdf
      • Basiswissen Prozentrechnen
        https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/mathematik/unterrichtsmaterialien/sekundarstufe1/sonstiges/basis/prozent_basis/Basiswissen_Prozentrechnen.pdf
      • Basiswissen Daten und Zufall
        https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/mathematik/unterrichtsmaterialien/sekundarstufe1/sonstiges/zufall/Basiswissen_Daten_Zufall.pdf
      • WADI – Wachhalten und Diagnostizieren
        Sammlung von thematisch geordneten Aufgabenblättern für die Klassen 5 – 10.
        https://lehrerfortbildung-bw.de/u_matnatech/mathematik/gym/bp2004/fb1/modul4/basis/

Schulminator – Basiswissen für alle Schularten und kostenlose Mathematik-Nachhilfe (Lernplattform, gefördert vom Land Baden-Württemberg)
https://schulminator.com/