Physik
Die Physik befasst sich als Naturwissenschaft mit der Erforschung grundlegender Phänomene der Natur und versucht, deren Eigenschaften und Verhalten zu erklären. Dazu bildet sie Hypothesen und überprüft diese experimentell. Um die komplexen, realen Gegebenheiten abbilden zu können, verwendet die Physik Modelle, anhand derer sie dann ihre Vorhersagen trifft.
Der Physikunterricht beginnt am Georg-Büchner-Gymnasium in der Klassenstufe 7. Wir beschäftigen uns zunächst mit akustischen und magnetischen Phänomenen, die viele Schüler*innen aus ihrem Alltag kennen. Die wichtigen Themen Mechanik und Elektrizitätslehre werden am GBG spiralcurricular unterrichtet. Dies bedeutet, dass die Themen in jeder der Klassenstufen 7 bis 10 behandelt und dabei immer weiter vertieft werden. In der Kursstufe besteht dann die Möglichkeit, Physik 3-stündig oder 5-stündig zu wählen und Abitur in Physik zu schreiben.
Grundsätzlich stehen Schülerexperimente im Vordergrund, so dass die Schüler*innen die Arbeitswelt der Physik selbst erfahren und dabei die wichtige Methodik der Hypothesenbildung und Überprüfung erlernen. Zudem arbeiten wir mit dem digitalen Messwerterfassungssystem DataStudio und unterschiedlichen Simulationen und Apps.
Arbeitsgemeinschaften und Projekte
Seit dem Schuljahr 2015/16 arbeitet die 3D-Druck-AG im Rahmen eines mikromakro-Projektes an 3D-Druckern und 3D-Scannern. Mittlerweile hat die Gruppe zwei 3D-Drucker aus Bausätzen (bq Hephestos und Nachfolger bq Hephestos 2) fertig gestellt und in Betrieb. Zudem wurde ein 3D-Scanner aufgebaut und dank einer Kooperation mit GFaI e.V. aus Berlin darf die Gruppe das professionelle Programm Final Surface für Ihre Zwecke verwenden, um aufgenommene 3D-Daten in druckbare Dateien umzuwandeln.
![]() |
![]() |
Wettbewerbe
Jährlich findet im Stuttgarter Rathaus das https://kepler-seminar.de/science-quiz-103.html für die Sekundarstufe I und II statt. Wir sind regelmäßig mit Teams bei dem Quiz vertreten.
Kooperationspartner
![]() |
![]() |
![]() |