Wirtschaft
Das Fach Wirtschaft, das am GBG als 5-stündiges Leistungsfach in der Oberstufe (Kl. 11& Kl. 12) angeboten wird, beleuchtet das Zusammenspiel zwischen dem Staat, den Haushalten, den Unternehmen, den Banken und dem Ausland. Seit 2018/2019 wird gemäß dem neuen Bildungsplan in der Sekundarstufe I (Kl. 8 – 10) das neue Fach WBS (Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung) unterrichtet. Es handelt sich hierbei um ein handlungsorientiertes Fach, das zum Ziel hat, unsere Schüler*innen zu mündigen Wirtschaftsbürger*innen zu machen. Zu vielen betriebs- und volkswirtschaftlichen Themen wird ein aktueller Bezug hergestellt, um das Interesse an Ökonomie zu wecken und sich seiner Verantwortung als Konsument bewusst zu werden.
Arbeitsgemeinschaften und Projekte
Kontinuierlich seit 2007 wird das JUNIOR Projekt zur Unternehmensgründung am GBG angeboten – seit einigen Jahren findet dieses einjährige Projekt als Seminarkurs statt. Die Teilnehmer*innen gründen ihre eigene Schülerfirma, vertreiben ihre Produkte an Kunden und lernen dabei zu haushalten. Der finanzielle Erfolg, obwohl es sich um reales Geld und echte Verantwortung gegenüber den Investoren handelt, ist bei diesem Projekt nur sekundär. Im Vordergrund steht das unternehmerische Denken und Handeln, das viel Eigenverantwortung, Ausdauer, Kreativität, Flexibilität und Sozialkompetenz erfordert.
Exkursionen
Die Produktionsbesichtigung bei Kärcher, bei der Schüler*innen Einblicke in die globale Wertschöpfungskette und internationale Arbeitsteilung erhalten, bildet den Abschluss einer betriebswirtschaftlichen Unterrichtseinheit im Leistungsfach Wirtschaft. Im WBS Schulcurriculum sind neben einer Produktionsbesichtigung auch Workshops im technischen und kaufmännischen Bereich bei Kärcher verankert. Zudem besuchen die Schüler*innen die Sparkassenfiliale in Winnenden und lernen dort unterschiedliche Berufsfelder im Bankenwesen kennen. Vor Ort wird auch der Unterschied zwischen einer privaten Bank, einer Genossenschaftsbank und einer Sparkasse erläutert.
Wettbewerbe
Ab Kl. 9 wird das Planspiel Börse der Kreissparkasse angeboten. Dabei erhalten die Schüler*innen ein virtuelles Depot und fiktives Startkapital, das in einem Zeitraum von zwei Monaten an der Börse mit realen Kursentwicklungen angelegt wird. Der simulierte Wertpapierhandel vertieft wirtschaftliche Grundkenntnisse und vermittelt Börsenwissen.
Medien und Materialien
In der Bundeszentrale und Landeszentrale für politische Bildung gibt es eine Fülle an kostenlosen Materialien zum Thema Ökonomie. Bei Schulbank steht alles rund um das Thema Geld und Finanzen im Mittelpunkt.
Das Handelsblatt betreibt mit der Plattform „Handelsblatt macht Schule“ extra für die Schüler*innen eine wahre Fundgrube an Materialien auf Schülerniveau.
Kooperationspartner
Im Rahmen der Berufsorientierung arbeitet das GBG seit vielen Jahren eng mit Kärcher und der Kreissparkasse Waiblingen zusammen und haben diese Kooperationen in offizielle Bildungspartnerschaften umgewandelt. In der Oberstufe referiert ein Kärcher Vertreter mit viel Auslandserfahrung über die Chancen und Risiken von transnationalen Unternehmen. Die KSK Waiblingen erklärt den Schüler*innen die Funktionsweise des Finanzmarkts und geht dabei auf die Möglichkeiten und Gefahren des Börsenhandels ein. Zusätzlich lädt die Sparkasse die Schüler*innen zu einem Wirtschaftsseminar ein.